„AT-Alert“ – Neues Bevölkerungswarnsystem

At-Alert Bevölkerungs-Warnsystem

Österreichweite Sirenenprobe am 05.10.2024

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, findet die jährliche Sirenenprobe in ganz Österreich statt. Gleichzeitig wird das neue Katastrophenwarnsystem „AT-Alert“ auf Mobiltelefonen getestet. Eine App-Installation ist nicht nötig.

AT-Alert-Warmeldung am Handy

Ablauf der AT-Alert-Testung:

  • 12:00 Uhr: Österreichweite AT-Alert-Auslösung (Alert Level 2 – extreme Gefahr) durch das BMI. Nur Personen, die die Funktion aktiviert haben, erhalten die Meldung.
  • ab 12:45 Uhr: Landesweite At-Alert-Auslösungen mit der höchsten Alarmstufe „Notfallalarm“. Niederösterreich wird um 12:53 Uhr aussenden. Bewohner:innen in Grenzregionen könnten Meldungen aus benachbarten Bundesländern empfangen.

Auf Ihrem Mobiltelefon erscheint die Textnachricht „Achtung Test – Österreichweite Testauslösung der Zivilschutzsignale über Sirenen und Testauslösungen von AT-Alert“. Dazu ertönt ein lauter Warnton, auch auf stumm geschalteten Geräten.

AT-Alert

Was ist „AT-Alert“?
„AT-Alert“ ist ein Bevölkerungswarnsystem, mit dem Behörden Warn-Meldungen direkt auf Mobiltelefone schicken können. Ziel ist es, möglichst viele Menschen bei Gefahr direkt zu erreichen. Es ergänzt das bestehende Sirenensystem.

Wann werden AT-Alert-Meldungen verschickt?
Bei drohenden oder laufenden lebensbedrohlichen Ereignissen, wie Naturgefahren (Hochwasser, Waldbrände), technischen Gefahren (Gasaustritt, Explosionsgefahr) oder polizeilichen Notfällen mit akuter Gefährdung.

Wer kann AT-Alert-Meldungen empfangen?
Alle Personen mit einem Mobiltelefon, das:

  • Android ab Version 11 oder 
  • iOS ab Version 17.4 hat,
  • eingeschaltet ist und nicht im Flugmodus ist.

AT-Alert ist automatisch aktiviert. Es wird keine App benötigt.

Warnstufen bei AT-Alert:
Die Meldungen haben verschiedene Warnstufen, darunter „Notfallalarm“ (höchste Stufe), „Extreme Gefahr“, „Erhebliche Gefahr“, „Gefahreninformation“, „Abgängige Person“. Die höchste Stufe „Notfallalarm“ kann nicht deaktiviert werden und wird immer mit einem lauten Ton gesendet.

Datenschutz:
Das System verschickt Warnmeldungen anonym an alle Mobiltelefone in einer bestimmten Region. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.


Quellen sowie weiterführende Links:

www.noe.gv.at/noe/Katastrophenschutz

www.bmi.gv.at/204/at-alert

www.zivilschutz.at/at-alert

04.10.2024